FT-S

FACHTHERAPEUTIN SCHULE

Lerninhalte der Qualifikationsmaßnahme

Lese-Rechtschreib-Störung

Grundlagen

- Kenntnisse über wissenschaftliche Modelle zum Schrift-Sprach-Erwerb

- Kenntnisse über Ursachen und Risikofaktoren, Symptomatik, Verlauf, Prognose und sozial-   rechtliche Situation


Evaluation

- Diverse Evaluationsinstrumente zur Erfassung auditiver und visueller Störvariablen (spezifische     Fragebögen und Screening)

- Befundung von Lesefertigkeiten, Leseverständnis und Rechtschreibleistung mit Screening und    standardisierten Verfahren, wie z.B. WRT-Reihe

- Leseverständnis und Rechtschreibleistung


Fördermaßnahmen

- Lautgebärden

- Training zur phonologischen Bewusstheit

- weitere evidenzbasierte Maßnahmen im schriftsprachlichen Bereich (silben- und     morphemorientiertes Training, Training von Signalgruppen, usw.)

- Computerunterstütze Verfahren

- Umfeldgestaltung und Beratung



Rechenstörungen

Grundlagen

- Kenntnisse über wissenschaftliche Modelle (z.B. Aebli usw.) zum Erwerb mathematischer   Fähigkeiten

- Kenntnisse über Ursachen und Risikofaktoren, Symptomatik, Verlauf, Prognose und sozial-     rechtliche Situation


Evaluation

- Diverse Evaluationsinstrumente zur Erfassung auditiver und visueller Störvariablen (spezifische   Fragebögen und Screening)

- Befundung mathematischer Leistungen mit Screenings und standardisierten Testverfahren

 wie z.B. TeDDy


Fördermaßnahmen

- pränummerisches Training orientiert an das Stufenmodell von Aebli

- numerisches Training unter Einbeziehung der Fehlertypologie

- Förderprogramme

- Computergestützte Verfahren

- Umfeldgestaltung und Beratung

Graphomotorische Störungen

Grundlagen

-Neurophysiologische und psychologische Modelle für Graphomotorik

- Entwicklung graphomotorischer Fertigkeiten

- Mögliche ursächliche Faktoren und komorbide Probleme bei graphomotorischen Störungen


Evaluation

- Spezifische Leistungsdiagnostik (Graphomotorische Testbatterie, VSRT, Komplexbild, Kieler   graphomotorischer Bogen)

- Bedingungsanalyse / Screening und standardisierte Verfahren zur Beurteilung kognitiver   perzeptiver sowie sensomotorischer Faktoren



Fördermaßnahmen

- Evidenzbasierte Maßnahmen (Marburger graphomotorische Übungen, Den Stift fest im Griff   usw.)

-Ergonomische Aspekte zur Unterstützung der graphomotorischen Reproduktion

- Beratung und individuelle umfeldzentrierte Maßnahmen

Schulkinder mit Aufmerksamkeitsstörungen

- Kurzer theoretische Abriss über die Theorie von Aufmerksamkeitsstörungen

- Erlernen der Durchführung, Auswertung und Interpretation des TEA-CH sowie d2-R

- Durchführung aussagekräftiger Arbeitsproben

- Trainingsmaßnahmen in Anlehnung an LAUTH & SCHLOTTKE (Basis- und Strategietraining)

- Anwendung grundlegender operanter Techniken und Strategien zur Verhaltensmodifikation

- Transfer der Trainingsinhalte in Schule und Elternhaus sowie weitere umfeldzentrierte   Maßnahmen

Lern- und Gedächtnisstörungen

 - Kenntnisse von Gedächtnisstrategien

- Üben der Anwendung von  Gedächtnisstrategien

- Variable Übertragung der Gedächtnisstrategien auf diverse Anforderungen

- Herausfinden der eigenen Präferierungen

Share by: